Influencer-Marketing ist inzwischen eine der effektivsten Strategien, um Markenbekanntheit zu steigern und Vertrauen bei der Zielgruppe aufzubauen. Doch wie bei jeder Partnerschaft gibt es auch hier ein paar Regeln, die zu beachten sind – sowohl für Marken als auch für Influencer.

Die richtige Etikette sorgt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die langfristig funktioniert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was Marken und Influencer beachten sollten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Klarheit und Transparenz in der Kommunikation

Eines der wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Partnerschaft ist eine offene und klare Kommunikation. Ob bei der ersten Anfrage oder während der laufenden Zusammenarbeit – es sollte immer deutlich sein, was beide Seiten voneinander erwarten.

Für Marken:

  • Seien Sie transparent in Ihren Erwartungen: Erklären Sie dem Influencer von Anfang an, was Sie von ihm erwarten. Geht es um die Präsentation eines Produkts, eine bestimmte Botschaft oder um eine spezifische Zielgruppe? Je klarer Sie sind, desto besser kann der Influencer Ihren Anforderungen gerecht werden.
  • Zahlung und Bedingungen: Klare Vereinbarungen bezüglich der Bezahlung, der Zeitrahmen und der Rechte an den Inhalten sind essenziell. Vermeiden Sie es, zu vage zu sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Für Influencer:

  • Fragen Sie nach Klarheit: Falls die Vorgaben der Marke nicht eindeutig sind, fragen Sie nach. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was Sie genau bewirken sollen und wie Sie sich in die Markenbotschaft integrieren sollen.
  • Realistische Erwartungen setzen: Informieren Sie die Marke, wenn Sie die Erwartungen nicht erfüllen können. Setzen Sie realistische Ziele für die Inhalte und die Reichweite, die Sie erzielen können.

Authentizität wahren

Authentizität ist der Schlüssel für erfolgreiches Influencer-Marketing. Die Follower des Influencers vertrauen auf seine Meinung und Persönlichkeit, und das sollte auch in der Partnerschaft zu einer Marke erkennbar sein. Sowohl Marken als auch Influencer sollten sicherstellen, dass die Zusammenarbeit natürlich wirkt und nicht erzwungen erscheint.

Für Marken:

  • Wählen Sie Influencer, die zu Ihrer Marke passen: Achten Sie darauf, dass der Influencer authentisch zu Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung passt. Wenn ein Influencer eine starke Bindung zu Ihrem Thema hat, wird die Zusammenarbeit natürlicher wirken und das Vertrauen der Zielgruppe stärken.
  • Vermeiden Sie zu viel Kontrolle: Geben Sie dem Influencer den Raum, die Partnerschaft auf eine Weise darzustellen, die zu seinem Stil passt. Zu starke Vorgaben können die Authentizität der Inhalte zerstören und das Vertrauen der Follower beeinträchtigen.

 

Für Influencer:

  • Bleiben Sie sich selbst treu: Achten Sie darauf, dass die Partnerschaften zu Ihrem Image passt und dass Sie nur Produkte bewerben, hinter denen Sie auch wirklich stehen. Ihre Follower werden es merken, wenn Sie etwas bewerben, das nicht zu Ihnen oder Ihrer Marke passt.
  • Seien Sie ehrlich zu Ihrer Community: Offenheit ist entscheidend. Informieren Sie Ihrer Follower, wenn es sich um gesponserte Inhalte handelt. Ihrer Follower vertrauen auf Ihre Meinung – und wenn Sie authentisch bleiben, stärken gesponserte Inhalte das Vertrauen statt es zu gefährden.

Respektieren Sie die kreativen Freiheiten

Ein wichtiger Aspekt der Influencer-Marketing-Etikette ist, den Influencern den Raum für kreative Freiheit zu lassen. Sie kennen ihre Zielgruppe und ihre Inhalte besser als jeder andere. Wenn Sie deren Kreativität einschränken, riskieren Sie, dass die Zusammenarbeit weniger erfolgreich wird.

Für Marken:

  • Vertrauen Sie auf die Expertise des Influencers: Geben Sie dem Influencer genug Freiraum, um den Inhalt so zu gestalten, dass er zu seiner eigenen Marke passt und die Zielgruppe anspricht. Influencer wissen, was gut bei ihren Followern ankommt.
  • Seien Sie offen für Vorschläge: Wenn der Influencer Vorschläge zur Zusammenarbeit macht, hören Sie sich diese an. Ihre Expertise kann oft dazu beitragen, die Kampagne noch erfolgreicher zu machen.

 

Für Influencer:

  • Schaffen Sie einen Mehrwert: Auch wenn Sie kreativen Freiraum hast, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Inhalte einen Mehrwert für die Marke und die Zielgruppe bieten. Denken Sie daran, dass es nicht nur um das Produkt geht, sondern um die gesamte Botschaft.
  • Bleiben Sie flexibel: Manchmal können Marken bestimmte Anpassungen an den Inhalten wünschen. Seien Sie offen für konstruktive Kritik und versuchen Sie, eine Lösung zu finden, die für beide Seiten funktioniert.

Zahlung und Vertragsbedingungen

Ehrliche und faire Zahlungsbedingungen sind unerlässlich, um eine gute Beziehung zwischen Marken und Influencern aufzubauen. Beidseitige Fairness und Respekt sind hier entscheidend.

Für Marken:

  • Einhaltung der Zahlungen: Sorgen Sie dafür, dass Zahlungen rechtzeitig und gemäß den vereinbarten Bedingungen erfolgen. Verzögerungen bei der Bezahlung können das Vertrauen des Influencers beeinträchtigen und die Zusammenarbeit belasten.
  • Vertragliche Vereinbarungen: Stellen Sie sicher, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden – von der Bezahlung bis hin zu den Inhalten. Ein klarer Vertrag schützt beide Seiten und verhindert Missverständnisse.

 

Für Influencer:

  • Klarheit über die Bezahlung: Stellen Sie sicher, dass Sie alle Details der Bezahlung – wie den Betrag, die Zahlungsweise und den Zeitpunkt – im Voraus besprechen und schriftlich festhalten.
  • Rechte an den Inhalten: Klären Sie ab, ob Sie die Rechte an den erstellten Inhalten behalten oder ob Sie diese an die Marke abtreten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Inhalte für verschiedene Plattformen erstellen sollen.

Langfristige Beziehungen aufbauen

Influencer-Marketing sollte keine einmalige Angelegenheit sein. Langfristige Partnerschaften können für beide Seiten vorteilhaft sein, da sie eine tiefere und authentischere Verbindung zur Zielgruppe schaffen.

Für Marken:

  • Pflegen Sie die Beziehung: Anstatt nur einmalig mit Influencern zu arbeiten, ist es sinnvoller, eine langfristige Beziehung aufzubauen. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum mit denselben Influencern zusammenarbeiten, entsteht Vertrauen bei deren Community, und Ihre Marke wird dadurch als konstant und zuverlässig wahrgenommen.

 

Für Influencer:

  • Seien Sie ein langfristiger Partner: Wenn Sie eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Marke haben, pflegen Sie diese langfristig. Ihre Follower werden die kontinuierliche Partnerschaft schätzen, und es wird authentischer wirken als eine einmalige Zusammenarbeit.
  • Engagieren Sie sich in der Kommunikation: Bleiben Sie in Kontakt mit der Marke und teilen Sie Feedback über die Zusammenarbeit. Das hilft nicht nur der Marke, sondern fördert auch eine enge Partnerschaft.

Fazit

Influencer-Marketing kann unglaublich effektiv sein, wenn beide Seiten die richtigen Grundsätze der Etikette beachten. Durch transparente Kommunikation, kreative Freiheit, respektvolle Zusammenarbeit und faire Vertragsbedingungen können Sie eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft aufbauen. Denken Sie immer daran, dass Authentizität und Ehrlichkeit entscheidend für das Vertrauen deiner Zielgruppe sind – sowohl für Marken als auch für Influencer.

Mit diesen Prinzipien können Sie nicht nur Ihre Marke stärken, sondern auch echte, wertvolle Verbindungen zu Influencern und deren Community aufbauen.